Diese Sendung macht Pause
         
       
      
    
   
   
      
      Flucht – einst und jetzt. Flüchten historisch gesehen
      Vor drei Jahren, am 3.Oktober 2013 strandete ein Flüchtlingsboot vor der Insel Lampedusa und forderte 300 Todesopfer. Das war der Zeitpunkt an dem das Massensterben entlang der EU-Außengrenzen medial aufgegriffen und somit für  die breite Bevölkerung sichtbar gemacht wurde. Seitdem erlebt Europa  eine sogenannte "Flüchtlingskrise". Seit 2015 gibt es eine verstärkte  Fluchtbewegung in und durch europäische Staaten, mehr als eine Million  Menschen versuchten die Einwanderung nach Europa. Die EU reagierte mit  verstärktem Grenzschutz, Repressionen und Gewalt, die einzelnen  Regierungen scheinen völlig überfordert zu sein und setzen auf  Panikmache statt auf solidarische Maßnahmen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Fluchtbewegungen nichts Neues sind. Vor allem auch  in Österreich: Shoa, Flucht aus Ungarn oder vor dem Balkankrieg gehören  zur Geschichte dieser Region. So gab es zwischen 1945 und 1950 allein  in Österreich ca. 1,6 Millionen sogenannte Displaced Persons, also  Flüchtlinge, ehemalige Zwangsarbeiter*innen und befreite Insassen von Konzentrationslagern. Fluchtgeschichten  sind auch Teil unserer Geschichte(n). Ein gemeinsamer  Programmschwerpunkt der Freien Radios in Österreich beleuchtet  Fluchtbewegungen aus und nach Europa, aber auch innerhalb Europas einst und jetzt.
      Vor drei Jahren, am 3.Oktober 2013 strandete ein Flüchtlingsboot vor der Insel Lampedusa und forderte 300 Todesopfer. Das war der Zeitpunkt an dem das Massensterben entlang der EU-Außengrenzen medial aufgegriffen und somit für  die breite Bevölkerung sichtbar gemacht wurde. Seitdem erlebt Europa  eine sogenannte “Flüchtlingskrise”. Seit 2015 gibt es eine verstärkte  Fluchtbewegung in und durch europäische Staaten, mehr als eine Million  Menschen versuchten die Einwanderung nach Europa. Die EU reagierte mit  verstärktem Grenzschutz, Repressionen und Gewalt, die einzelnen  Regierungen scheinen völlig überfordert zu sein und setzen auf  Panikmache statt auf solidarische Maßnahmen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Fluchtbewegungen nichts Neues sind. Vor allem auch  in Österreich: Shoa, Flucht aus Ungarn oder vor dem Balkankrieg gehören  zur Geschichte dieser Region. So gab es zwischen 1945 und 1950 allein  in Österreich ca. 1,6 Millionen sogenannte Displaced Persons, also  Flüchtlinge, ehemalige Zwangsarbeiter*innen und befreite Insassen von Konzentrationslagern. 
Fluchtgeschichten  sind auch Teil unserer Geschichte(n). Ein gemeinsamer  Programmschwerpunkt der Freien Radios in Österreich beleuchtet  Fluchtbewegungen aus und nach Europa, aber auch innerhalb Europas einst und jetzt. 
      
      
                  Verantwortliche/r: Freie Radios in Österreich
         
                  Kontakt: programm
         
         Sprachen: Deutsch         
      
      
      
      
            
      
      
   
   
   
   
    
    
   
   
    
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.