APPLAUSIA 3 – Frauen: Politik/Gesellschaft/Zeitgeschichte
Am Internationalen Frauentag vergibt die SPACEfemFM Frauenredaktion zum 10. Mal den Preis der APPLAUSIA an Frauenpersönlichkeiten die im Jahr 2013 On Air waren. Die APPLAUSIA in der Kategorie Frauen: Politik/Gesellschaft/Zeitgeschichte geht an die Wiener Radiopiratin REGINE WIESER - ein Porträt aus dem 9-teiligen Radioprojekt "Frequenzrauschen aus der Vergangenheit - Das Vermächtnis der Radiopiratinnen #3" SPACEfemFM - FRAUENRADIO präsentiert ein 9-teiliges RADIOPROJEKT: "Frequenzrauschen aus der Vergangenheit - Das Vermächtnis der Radiopiratinnen" SPACEfemFM Frauenradio hat sich auf die Spurensuche ihrer Wegbereiterinnen, den Radiopiratinnen gemacht, die ihre feministische Arbeit überhaupt erst ermöglicht haben und sind erwartungsgemäß fündig geworden. Eine Fülle von Schätzen wurde gehoben. Diese wurden in akustischen Hörbildern, Porträts von Radiopiratinnen und Hörspielen verarbeitet. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Geschichtskorrektur. #3 “In der österreichischen feministischen Radiogeschichte dürfen die Sisters in Voice nicht fehlen ...” - im Porträt REGINE WIESER Wenn, die österreichische feministische Radiogeschichte geschrieben werden soll, dokumentiert und festgehalten, dann - find´ ich - dürfen darin die „Sisters in Voice“ nicht fehlen. Sie waren die Vorfahrinnen aller Frauen und feministischer Sendungen in Österreich und haben im Piratinnen-Radio eine ganz wichtige Rolle gespielt. Diese Protagonistinnen sollten in der Geschichtsschreibung auf jeden Fall vorkommen ! (Plädoyer von Fiona Steinert – Radiopiratin aus Wien). Das Frauen- und Lesbenradio „Sisters in Voice“ sendete in der Radiopiratinnen-Ära von 1991 bis 1993, einmal wöchentlich – feministisches Frauenprogramm auf 103,3 UKW (später auf 107,3 MHz). Die 68 Sendungen der Sisters in Voice Frauenredaktion sind von thematischer Vielfalt geprägt = Frauenpolitik, -gesundheit, Soziales, Kunst & Kultur, Mitschnitte Veranstaltungen, Diskussionen, etc.... Diese Aufnahmen spiegeln zeitgeschichtliches der frühen 90er wieder. Im STICHWORT ARCHIV, der Frauen- und Lesbenbewegung in Wien, sind 35 Bänder sprich Aufzeichnung von 38 Sendungen des Frauen- und Lesbenradios „Sisters in voice“ archiviert und können vor Ort angehört werden. REGINE WIESER, Radiopiratin & Gründungsfrau von „Sisters in Voice“ stöbert in ihren Erinnerungen und präsentiert „feministische Radiopiraterie-Zeitgeschichte aus weiblicher Sicht“ ! Sendungsgestaltung: HELGA SCHAGER ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Steckbrief von REGINE WIESER Regine Wieser studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaft und Psychologie an der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 1996 arbeitet sie als Wissenschaftlerin im Bereich Berufsbildungsforschung. ------------------------------------------------------------------------------------------
Am Internationalen Frauentag vergibt die SPACEfemFM Frauenredaktion zum 10. Mal den Preis der APPLAUSIA an Frauenpersönlichkeiten die im Jahr 2013 On Air waren.
Die APPLAUSIA in der Kategorie Frauen: Politik/Gesellschaft/Zeitgeschichte geht an die Wiener Radiopiratin REGINE WIESER – ein Porträt aus dem 9-teiligen Radioprojekt “Frequenzrauschen aus der Vergangenheit – Das Vermächtnis der Radiopiratinnen #3”
SPACEfemFM – FRAUENRADIO präsentiert ein 9-teiliges RADIOPROJEKT:
“Frequenzrauschen aus der Vergangenheit – Das Vermächtnis der Radiopiratinnen”
SPACEfemFM Frauenradio hat sich auf die Spurensuche ihrer Wegbereiterinnen, den Radiopiratinnen gemacht, die ihre feministische Arbeit überhaupt erst ermöglicht haben und sind erwartungsgemäß fündig geworden. Eine Fülle von Schätzen wurde gehoben. Diese wurden in akustischen Hörbildern, Porträts von Radiopiratinnen und Hörspielen verarbeitet. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Geschichtskorrektur.
#3
“In der österreichischen feministischen Radiogeschichte dürfen die Sisters in Voice nicht fehlen …” – im Porträt REGINE WIESER
Wenn, die österreichische feministische Radiogeschichte geschrieben werden soll, dokumentiert und festgehalten, dann – find´ ich – dürfen darin die „Sisters in Voice“ nicht fehlen. Sie waren die Vorfahrinnen aller Frauen und feministischer Sendungen in Österreich und haben im Piratinnen-Radio eine ganz wichtige Rolle gespielt. Diese Protagonistinnen sollten in der Geschichtsschreibung auf jeden Fall vorkommen ! (Plädoyer von Fiona Steinert – Radiopiratin aus Wien).
Das Frauen- und Lesbenradio „Sisters in Voice“ sendete in der Radiopiratinnen-Ära von 1991 bis 1993, einmal wöchentlich – feministisches Frauenprogramm auf 103,3 UKW (später auf 107,3 MHz). Die 68 Sendungen der Sisters in Voice Frauenredaktion sind von thematischer Vielfalt geprägt = Frauenpolitik, -gesundheit, Soziales, Kunst & Kultur, Mitschnitte Veranstaltungen, Diskussionen, etc….
Diese Aufnahmen spiegeln zeitgeschichtliches der frühen 90er wieder.
Im STICHWORT ARCHIV, der Frauen- und Lesbenbewegung in Wien, sind 35 Bänder sprich Aufzeichnung von 38 Sendungen des Frauen- und Lesbenradios „Sisters in voice“ archiviert und können vor Ort angehört werden.
REGINE WIESER, Radiopiratin & Gründungsfrau von „Sisters in Voice“ stöbert in ihren Erinnerungen und präsentiert „feministische Radiopiraterie-Zeitgeschichte aus weiblicher Sicht“ !
Sendungsgestaltung: HELGA SCHAGER
————————————————————————————————————————————————
Steckbrief von REGINE WIESER
Regine Wieser studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaft und Psychologie an der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 1996 arbeitet sie als Wissenschaftlerin im Bereich Berufsbildungsforschung.
——————————————————————————————
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.